Neuigkeiten von DCM

Kategorie Archiv

Wir wünschen angenehme Feiertage und das Allerbeste für 2025!

Wir wünschen allen Freunden, Kunden und Geschäftspartnern erholsame, besinnliche und angenehme Feiertage und ein friedliches, gesundes und glückliches Jahr 2025!
Vielen Dank für die angenehme Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen!

Bleiben Sie optimistisch, wir tun es auch.

Und gehen Sie mal wieder ins Kino.


5.1 Mischung / Tonbearbeitung

5.1 Kino Mischung erstellt: „Woanders.Überall“

Wir waren fleissig und haben eine Tonmischung in 5.1 erstellt für Werkraum e.V.: „Woanders.Überall“ Zusätzlich zum DCP / Digital Cinema Package wurde der Film als H.264 Version mit Stereo Ton ausgespielt. Auch den Abspann durften wir überarbeiten. Ausgangsmaterial war die Tonschnittfassung aus Premiere Pro, welche per AAF in Davinci Resolve / Fairlight bearbeitet und gemischt wurde.


dokKa 12 - 2025 jetzt einreichen DCP

dokKa 12 vom 30.4 – 04.05. 2025 – Jetzt einreichen!

Die Einreichfrist für das 12. dokKa Dokumentarfestival läuft noch bis zum 10. Februar. Einreichen unter:

https://dokka.de/arbeiten/einreichen

Die Deadline für Einreichungen rückt näher! Das nächste dokKa Festival wird vom 30.04. – 04.05. 2025 in Karlsruhe stattfinden. Noch bis zum 10. Februar können Dokumentarfilme und Hördokumentationen eingereicht werden.

Hier alle Infos in Kürze:

→Was ist dokKa?

dokKa – das Dokumentarfestival Karlsruhe – will künstlerische Arbeiten aus den Bereichen Dokumentarfilm und Hördokumentation / Radiofeature in Karlsruhe präsentieren und mit den Künstlern während des Festivals vor Ort diskutieren. Es möchte verschiedene Formen des Dokumentarischen aufzeigen und ins Gespräch bringen. Veranstaltungsort ist die Kinemathek Karlsruhe.

→Was kann eingereicht werden?

Es können Dokumentarfilme oder Hördokumentationen/Radiofeature eingereicht werden, die nicht älter als zwei Jahre sind. In diesen Bereichen sind alle Formate, Sparten und Genres zugelassen. Es gibt keine thematischen Beschränkungen. Dokumentarfilme müssen mindestens eine Länge von 40 Minuten haben. Hördokumentationen/Radiofeature müssen zwischen 40 und 120 Minuten lang sein. Die ausgewählten Arbeiten werden im Kino vor Publikum präsentiert. Podcasts und Webserien sind daher nur zugelassen, wenn eine Fassung in der genannten Länge eingereicht wird. Diese Fassung muss als eigenständige künstlerische Arbeit für Publikum, Jury und Auswahlkommission tragen.

→Wer kann einreichen?

Die Einreichung muss durch die Künstler oder deren Produzenten erfolgen. Sie müssen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz leben oder Angehörige dieses Staates sein. Während des Festivals müssen sie nach Karlsruhe reisen und ihre Arbeit bei einer öffentlichen Diskussion vorstellen. Sofern die Filmsprache nicht Deutsch ist, müssen die Filme Deutsch untertitelt sein. Hördokumentationen/Radiofeature können nur in deutscher Sprache eingereicht werden. Das Festival will den Austausch mit Frankreich fördern. Daher werden auch Dokumentarfilme aus diesem Land akzeptiert. Bei französischen Produktionen sind deutsche oder englische Untertitel erforderlich.

→Wie erfolgt die Auswahl?

Alle Programmentscheidungen werden von einer Sichtungskommission getroffen. Eine Benachrichtigung erfolgt per E-Mail. Aktuelle Informationen sind immer auf www.dokka.de und der Facebook-Seite von dokKa zu finden.

→Welche Preise werden vergeben?

Die Jury, bestehend aus drei Personen, ist unabhängig und verpflichtet während des Festivals alle Wettbewerbsbeiträge wahrzunehmen. Sie darf aus ihnen folgende Preise vergeben.

→DOKKA-PREIS

Der Preis des Festivals ist mit 1.500 Euro dotiert und wird von der Jury an einen Dokumentarfilm vergeben.

→DOKKA-FÖRDERPREIS DOKUMENTARFILM

Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und der gespendeten Dienstleitung zur Herstellung einer Digitalen Kinokopie (DCP) durch die Firma Digital Cinema Mastering aus Karlsruhe.

→DOKKA-PREIS FÜR DIE AUSGEZEICHNETE HÖRDOKUMENTATION

Die Jury wählt aus den präsentierten Hördokumentationen eine Produktion zur Ausstrahlung auf SWR2 aus.

→Welche Vorführformate sind möglich?

Folgende Vorführformate sind für Dokumentarfilme zugelassen:

Folgende Vorführformate sind für Hördokumentationen/Radiofeature zugelassen:

  • →Audio CD
  • →Audio-Datei als MP3, AIFF oder WAV (mind. 44,1 kHz, 192 k/bit)

Screenshot Davinci Resolve Upmix Stereo to 51, DCP Mastering

Upmix von Stereo zu 5.1 und DCP erstellt: „Die Macht des Visums“ für VisaWie? FF e.V.

Wir freuen uns, dass wir dieses wichtige Projekt mit Tonbearbeitung (Upmix von Stereo zu 5.1) und der Erstellung des Digital Cinema Packages unterstützen durften.

Zum Film: Der Film beleuchtet die weltweite Ungleichheit bei der Visavergabe. Während Menschen mit deutschem Pass fast überall hinreisen können, kämpfen andere mit abgelehnten Visa und eingeschränkter Bewegungsfreiheit. Im Zentrum steht die bewegende Geschichte eines Paares, das jahrelang getrennt war, weil Visa abgelehnt wurden.


Frisch gemastert: Digital Cinema Package von „Monster on a plane“

Wir durften für Busch Media Group das DCP für den deutschsprachigen Markt erstellen / versionieren. Der Film von Ezra Tsegaye wird im englischen Original mit englischen Untertiteln sowie mit einer deutschen Audio Fassung verfügbar sein.

MONSTER ON A PLANE ist furioses Genre-Kino aus Deutschland und hatte seine Weltpremiere auf dem renommierten Brussels International Fantasy Film Festival (BIFFF).

Perfekt für Fans von Critters, Gremlins und Snakes on A Plane.


DCDM und DCP Erstellung: „Heimatweh“

Wir durften das Digital Cinema Distribution Master (DCDM) und die Digital Cinema Packages (DCP) von „Heimatweh“ für Gülsel Özkan / The Future Design Company zur Einlagerung beim Bundesarchiv erstellen:

Man tauscht normalerweise mit Waren, nicht mit Menschen. Doch von dem „Bevölkerungsaustausch“ zwischen Griechenland und der Türkei vor hundert Jahren waren über 2 Millionen Menschen betroffen. Griech*innen aus Anatolien und Türk*innen aus Griechenland mussten ihre Heimat verlassen.

Heute soll jede*r Fünfte in Griechenland und jede*r Fünfzehnte in der Türkei Nachfahr*in dieser systematischen Entwurzelung sein. Neben den im 20. Jahrhundert aufkommenden Nationalstaatsideen war vor allem religiöse Zugehörigkeit eine Trennlinie, die zu Gewaltexzessen und Vertreibungen führte. Die Idee einer nach ethnischen und religiösen Prinzipien organisierten Umsiedlung hat unvorstellbares Unglück und Elend auf beiden Seiten der Umgesiedelten erzeugt. Ein bis heute nicht geheiltes „Heimatweh“.

Bis heute wissen nur wenige über diese Zeit. In den Massakern und Vertreibungen liegen nicht nur unendliche Tragödien begraben, sondern auch ein wichtiger Teil der Geschichte des 20. Jahrhunderts, der zu einem grausamen Vorbild, ja nahezu zu einem Modell wurde. Die bis heute schwelenden Konflikte zwischen der Türkei und Griechenland haben ihre Wurzeln in den historischen Erinnerungen und Traumata, die für die griechische als auch die türkische Identität essenziell sind. Mit den Kampfbegriffen: Nation und Religion. Es scheint die Zeit heilt alles, nur nicht die Wunden.


DCDM / Digital Cinema Distribution Master erstellt: „Mutantin“

Wir durften das Digital Cinema Distribution Master (DCDM) von „Mutantin“ für Sonja Ortiz und Amor Schumacher zur Einlagerung beim Bundesarchiv erstellen:

Über den Film: Ein emotionaler und humorvoller Film über Brustkrebsrisiko und Kinderwunsch
Die Berliner Schauspielerin Amor Schumacher entscheidet sich für eine beidseitige Brustamputation und Entfernung der Eierstöcke, nachdem bei ihr die Genmutation BRCA2 festgestellt wurde. Der Dokumentarfilm begleitet sie auf dem Weg von der Diagnose bis zur Operation. Es ist ein emotionales und humorvolles Porträt, das zeigt mit welchen Zweifeln, Hoffnungen und drastischen Entscheidungen die Diagnose einhergeht.

Nähere Infos zum Projekt gibt es bei den Referenzen:

https://digital-cinema-mastering.com/de/ueber-uns/referenzen/

https://www.instagram.com/mutantinfilm


Takashi Kunimoto gewinnt dokKa Förderpreis 2024 mit „Robert“

„Robert“ von Takashi Kunimoto hat den von der Stadt Karlsruhe und von Digital Cinema Mastering gestifteten dokKa Förderpreis im Wert von insgesamt 3000 Euro gew


COMPASSION_AND_INCONVENIENCE Vika-Kirchenbauer_2024_video_30min DCDM Mastering DCP Mastering

Just delivered: DCDM und DCPs von: „COMPASSION AND INCONVENIENCE“

Wir durften das Digital Cinema Distribution Master (DCDM) und die Digital Cinema Packages (DCP) von „COMPASSION AND INCONVENIENCE“ für Vika Kirchenbauer zur Einlagerung beim Bundesarchiv erstellen:

COMPASSION AND INCONVENIENCE

Alles, was heute selbstverständlich und normal erscheint, ist irgendwann einmal entstanden. COMPASSION AND INCONVENIENCE erforscht das künstlerische Feld, indem es es historisiert und einen anderen Entstehungskontext vorschlägt als den, der üblicherweise betrachtet wird. Konkret befasst sich das Essay-Performance-Video mit den ersten öffentlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in London Mitte des 18. Jahrhunderts sowie mit den Ereignissen und Umständen, die dazu führten. Eine oft übersehene Fürsorgeanstalt für „verlassene Kleinkinder“ wird zum Ausgangspunkt für die Gründung europäischer Kunstinstitutionen, in denen sich privatwirtschaftliche und koloniale Interessen mit Vorstellungen von Wohltätigkeit und dem Streben nach Kultiviertheit überschneiden. Historische Texte werden von einem Cast gesprochen, deren Sprechpositionen sich von denen der Autoren der Textquellen unterscheiden. Die Arbeit nutzt Performance zur Wiederholung mit einem Unterschied und thematisiert so ein komplexes Erbe, das durch die institutionalisierten Strukturen von Kunst an aktuelle Akteur*innen weitergeben wird.

Nähere Infos zum Projekt gibt es bei den Referenzen:

https://digital-cinema-mastering.com/de/referenzen/detail/compassion-and-inconvenience/

https://www.vk0ms.com/compassion_and_inconvenience.html

https://www.instagram.com/vika.kirchenbauer/


dokKa 11 2024: Vorbereitungen

dokKa Festival 2024: die Vorbereitungen laufen!

Die DCPs (Digital Cinema Packages) der Filme laufen ein und Trailer und Vorschau für dokKa 2024 werden erstellt. Wir freuen uns schon auf die Filme und tolle Gespräche! Das Programm ist seit kurzem online:

https://dokka.de/programm/showcase


Seite 1 von 16123...Letzte

Archiv