Die Einreichfrist für das 8. dokKa Dokumentarfestival läuft noch bis zum 15. Mai. Einreichen unter:
„When a farm goes aflame“ bei der Berlinale 2021
„When a farm goes aflame“ von Jide Tom Akinleminu läuft bei der Berlinale 2021. Wir freuen uns sehr dass wir das Digital Cinema Package erstellen durften, die Erstellung erfolgte im Rahmen des dokKa Förderpreis Dokumentarfilm den wir schon seit 2013 stiften und den Jide Tom Akinleminu 2015 mit „Portrait of a lone farmer“ gewonnen hat.
Coronavirus SARS-CoV-2: Bürozeiten und Erreichbarkeit
Wir sind während der aktuellen Situation zu folgenden Zeiten erreichbar: Montags – Donnerstags von 09:00 – 12:00 Uhr. Unser Support und die KDM Erstellung ist weiterhin ohne Einschränkungen erreichbar.
Wir wünschen allen Geschäftspartnern, Kunden und Freunden Kraft und Zuversicht für die kommenden Wochen, bleiben Sie gesund und wenn möglich zu Hause! Und wenn es wieder geht: Gehen Sie mal wieder ins Kino…
Schlosslichtspiele Karlsruhe 2019
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe begeisterten in diesem Jahr rund 316.000 Besucherinnen und Besucher durch die einzigartigen Projection Mappings auf der Schlossfassade. Mit durchschnittlich über 8.000 Gästen pro Abend konnte das hohe Niveau aus dem Vorjahr erneut erzielt werden. Somit hat sich die tägliche Zuschauerzahl im Vergleich zu 2015 verdoppelt.
Wir freuen uns unseren Teil dazu beigetragen zu haben!
Digital Cinema Mastering durfte die Projection Mappings und Animationen der Sponsoren erstellen, insgesamt 10 Animationen zw. 30 und 60 Sekunden (teils in 3D) und 6 Standbilder…
Hier die Pressemitteilung:
Schlosslichtspiele Karlsruhe 2019 eröffnet
Premiere der Schlosslichtspiele 2019: die fünfte Ausgabe des Lichtkunstspektakels startet mit vielen begeisterten Zuschauern. Wir durften wieder die Projection Mappings für viele der Sponsoren erstellen.
#schlosslichtspiele #projectionmapping #gameforge #hoepfner

„Trial and Error“ gewinnt dokKA Förderpreis 2019
Der von Digital Cinema Mastering gestiftete dokKa Förderpreis im Wert von 1500 Euro geht an „Trial and Error“ von Marie Falke .
https://dokka.de/a/trial-and-error
Zum Film: „Wie Sie wissen, habe ich diesen Job am Museum. Ich ordne dort Ihr Stimmenarchiv. Jeden Tag höre ich die Gespräche mit den großen Filmemachern der Fünfziger- und Sechzigerjahre, die Sie überall auf der Welt geführt und aufgenommen haben. Vor allem treibt mich die Neugierde zu Ihnen, ich möchte Sie gerne verstehen. Im Grunde will ich Sie einfach gern kennenlernen.“ „Ich verstehe. Ich habe auch immer alles verstehen wollen.“ So beginnt die erste Begegnung zwischen Marie Falke (geb. 1991) und Gideon Bachmann (1927–2016). Sie, die junge Filmstudentin, trifft ihn, den greisen Filmkritiker, Buchautor, Fotograf, Filmemacher und Rundfunkkommentator. Sie begegnet ihm in seiner Wohnung in Karlsruhe mit der Kamera, sitzt mit ihm vor den Erinnerungsstücken und unterhält sich mit ihm über seine Familie, seine Erlebnisse, sein Leben. Sie sichtet unzählige Film- und Tonbänder, Fotografien, Artikel und Briefe. Sie teilen schöne und traurige Momente, Momente der Hilflosigkeit, der Bitterkeit und der Angst. Von Carmen Beckenbach
Herzlichen Glückwunsch!
Foto: Karolina Sobel
Wir sind umgezogen!
Sie finden uns quasi über die Straße: im neuen Festigungs- und Expansionszentrum FUX. Neue Adresse:
Digital Cinema Mastering
Alter Schlachthof 33
76131 Karlsruhe

Kinostart: „Stell dir vor, DU müsstest fliehen“
Heute startet der von der MFG geförderte Film „Stell dir vor, DU müsstest fliehen“ (OT: „Jimmie“) in den Kinos. Verleih: Cine Global.
Synopsis: Jimmie ist vier Jahre alt und blond. Mit seinem Vater muss er seine Heimat Schweden wegen eines aufkommenden Bürgerkriegs verlassen und Hilfe in einem anderen Land fern der Heimat suchen. Dabei erleben sie das typische Schicksal von Flüchtlingen. Sie ertrinken (fast) – verlieren sich als Familie, müssen all ihr Erspartes bis zum Familienschmuck für die Flucht ausgeben, werden von der lokalen Bevölkerung bedroht, von Schleppern genötigt und von Grenzschutzbeamten gejagt. Das besondere: Jimmie und sein Vater sind Weiße und blond und nicht schwarz. Stell wir uns also vor, wir müssten fliehen. Vielleicht sehen wir die Flüchtlingsthematik dann etwas anders.
Quelle: Cine Global
Wir durften das DCP erstellen und wünschen einen erfolgreichen Start!
Hier die Termine.
Welcome 2019!
„Familienleben“ gewinnt dokKa Förderpreis 2018
„Familienleben“ von Irina Heckmann hat den von uns gestifteten dokKa Förderpreis im Wert von 1500 Euro gewonnen.
Die Jury sagt
Irina Heckmann ist ganz nah dran:
als Kamerafrau an den Gesichtern, als Schwester, Tochter und Enkelin an ihren Figuren. Gleichzeitig zeichnet sich ihre Haltung durch eine grosse Offenheit aus, gegenüber den Menschen und ihren Eigenheiten, als Dokumentarfilmerin aber auch gegenüber allem, was vor der Kamera passiert. Sie erzwingt nichts, sondern schafft Raum und Aufmerksamkeit für Spontanes, Alltägliches, scheinbar Nebensächliches. So gelingt ihr in ihrem Abschlussfilm „Familienleben“ ein einfühlsames Portrait ihrer Familie, die 2001 als Spätaussiedler aus Sibirien nach Deutschland gekommen ist. Ein liebevolles und hochspezifisches Familienbild entsteht, das über sich hinaus weist.
Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch!