Beiträge

Premiere mit DCP von Digital Cinema Mastering: „Mutantin“ von Amor Schumacher und Sonja Ortiz:

Die Berliner Schauspielerin Amor Schumacher entscheidet sich für eine beidseitige Brustamputation, nachdem bei ihr eine Genmutation festgestellt wird und hegt gleichzeitig einen innigen Kinderwunsch. Ihre Kollegin Sonja Ortiz begleitet sie auf dem Weg von der Diagnose bis zur Operation.

Nähere Infos zum Projekt gibt es bei den Referenzen:

https://digital-cinema-mastering.com/de/referenzen/

https://ffmop.de/film_detail/movie-675602202874c

https://www.filmportal.de/film/mutantin_a7de49c805bc42388fd672611f153889

Weltpremiere beim IFFR in Rotterdam mit DCP von Digital Cinema Mastering: „The Shipwrecked Tryptich“ von Neuzeit Filmagentur:

Aus der Menschheit ausgestoßen und doch an sie gebunden – Schiffbruch erleiden heißt, in diesem ambivalenten Raum zu existieren. Der Filmemacher Deniz Eroglu untersucht dieses Konzept anhand von drei unabhängigen Episoden: ein Pflegeheim in der Silvesternacht, ein sonnendurchflutetes kongolesisches Familienhaus und die mittelalterliche deutsche Landschaft.

Am 08.02. ist die nächste Vorstellung, es gibt noch Karten…

Nähere Infos zum Projekt gibt es bei den Referenzen:

https://digital-cinema-mastering.com/de/referenzen/

https://iffr.com/en/iffr/2025/films/the-shipwrecked-triptych

https://neuzeit.tv/schiffbruch/

Wir durften das Digital Cinema Distribution Master (DCDM) und die Digital Cinema Packages (DCP) von „Heimatweh“ für Gülsel Özkan / The Future Design Company zur Einlagerung beim Bundesarchiv erstellen:

Man tauscht normalerweise mit Waren, nicht mit Menschen. Doch von dem „Bevölkerungsaustausch“ zwischen Griechenland und der Türkei vor hundert Jahren waren über 2 Millionen Menschen betroffen. Griech*innen aus Anatolien und Türk*innen aus Griechenland mussten ihre Heimat verlassen.

Heute soll jede*r Fünfte in Griechenland und jede*r Fünfzehnte in der Türkei Nachfahr*in dieser systematischen Entwurzelung sein. Neben den im 20. Jahrhundert aufkommenden Nationalstaatsideen war vor allem religiöse Zugehörigkeit eine Trennlinie, die zu Gewaltexzessen und Vertreibungen führte. Die Idee einer nach ethnischen und religiösen Prinzipien organisierten Umsiedlung hat unvorstellbares Unglück und Elend auf beiden Seiten der Umgesiedelten erzeugt. Ein bis heute nicht geheiltes „Heimatweh“.

Bis heute wissen nur wenige über diese Zeit. In den Massakern und Vertreibungen liegen nicht nur unendliche Tragödien begraben, sondern auch ein wichtiger Teil der Geschichte des 20. Jahrhunderts, der zu einem grausamen Vorbild, ja nahezu zu einem Modell wurde. Die bis heute schwelenden Konflikte zwischen der Türkei und Griechenland haben ihre Wurzeln in den historischen Erinnerungen und Traumata, die für die griechische als auch die türkische Identität essenziell sind. Mit den Kampfbegriffen: Nation und Religion. Es scheint die Zeit heilt alles, nur nicht die Wunden.

Wir durften das Digital Cinema Distribution Master (DCDM) und die Digital Cinema Packages (DCP) von „COMPASSION AND INCONVENIENCE“ für Vika Kirchenbauer zur Einlagerung beim Bundesarchiv erstellen:

COMPASSION AND INCONVENIENCE

Alles, was heute selbstverständlich und normal erscheint, ist irgendwann einmal entstanden. COMPASSION AND INCONVENIENCE erforscht das künstlerische Feld, indem es es historisiert und einen anderen Entstehungskontext vorschlägt als den, der üblicherweise betrachtet wird. Konkret befasst sich das Essay-Performance-Video mit den ersten öffentlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in London Mitte des 18. Jahrhunderts sowie mit den Ereignissen und Umständen, die dazu führten. Eine oft übersehene Fürsorgeanstalt für „verlassene Kleinkinder“ wird zum Ausgangspunkt für die Gründung europäischer Kunstinstitutionen, in denen sich privatwirtschaftliche und koloniale Interessen mit Vorstellungen von Wohltätigkeit und dem Streben nach Kultiviertheit überschneiden. Historische Texte werden von einem Cast gesprochen, deren Sprechpositionen sich von denen der Autoren der Textquellen unterscheiden. Die Arbeit nutzt Performance zur Wiederholung mit einem Unterschied und thematisiert so ein komplexes Erbe, das durch die institutionalisierten Strukturen von Kunst an aktuelle Akteur*innen weitergeben wird.

Nähere Infos zum Projekt gibt es bei den Referenzen:

https://digital-cinema-mastering.com/de/referenzen/detail/compassion-and-inconvenience/

https://www.vk0ms.com/compassion_and_inconvenience.html

https://www.instagram.com/vika.kirchenbauer/

Theo gegen den Rest der Welt DCDM für Bundesarchiv

„Theo gegen den Rest der Welt“ aus dem Jahr 1980 wurde von ALPHA- OMEGA digital in 4K Auflösung gescannt. Wir freuen uns sehr, dass wir das DCDM zur Einlagerung beim Bundesarchiv erstellen durften und somit zur Erhaltung dieses Kultfilms beitragen durften.

Auflösung ist 4K (1,85:1).

Mehr zur DCDM Erstellung über Digital Cinema Mastering:

Mehr zur DCDM Erstellung:

Nähere Infos siehe https://digital-cinema-mastering.com/de/ueber-uns/referenzen/

Lola DCDM Mastering in 4K fuer Bundesarchiv

„Lola“ von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1981 wurde von ALPHA- OMEGA digital in 4K Auflösung digital restauriert und digitalisiert. Wir freuen uns sehr, dass wir das DCDM zur Einlagerung beim Bundesarchiv erstellen durften und somit zur Erhaltung dieses wertvollen Films beitragen durften.

Auflösung ist 4K (1,66:1).

Nähere Infos siehe http://beta.digital-cinema-mastering.com/de/ueber-uns/referenzen/

Digital Cinema Package in 4K - 3D und High bitrates jetzt moeglich

Ab sofort bieten wir die Erstellung von 3D Digital Cinema Packages auch in 4K Auflösung an.

Ebenfalls neu: 4K DCPs mit bis zu 500Mbit Bitrate. Für höchste Bildqualität und Zukunftssicherheit!

Für Informationen zu Anforderungen und Kompatibilität kontaktieren Sie uns einfach.

 

[call_to_action_small title=“3D in 4K und Higher Bitrates “ excerpt=“Ja, ich möchte mehr wissen!“ buttonText=“Kontakt“ buttonUrl=“mailto:info@digital-cinema-mastering.com?subject=Neue Bildformate bei Digital Cinema Mastering&body=Hallo, bitte senden Sie mir nähere Infos zu 3D – 4K und Higher bitrates!“ buttonNewWindow=“false“ /]