Beiträge

Wir erstellen die DCPs Digital Cinema Packages (Teaser, Trailer und Hauptfilm) von „Bati“ für Mare Imbrium für den Kinostart auf Fiji im August 2025:

Über den Film: Bati ist ein fesselndes Boxdrama, das im Herzen der Fidschi-Inseln spielt.

Nähere Infos zum Projekt gibt es bei den Referenzen:

https://digital-cinema-mastering.com/de/referenzen/bati/

https://bati-movie.com/

Filmstill Die anderen Plätze DCP Erstellung dokKa Preis

Im Februar zeigt die Duisburger Filmwoche in ihrer Filmreihe „Duisburg im Bilde“ Marco Kugels und Simon Quacks „Die anderen Plätze“. In dem Fußballfilm, der doch keiner ist, geht es um Arbeitslosigkeit im Profifußball. Die Regisseure besuchten dafür ein Traningscamp in Wedau, das die Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VDV) in jedem Sommer für Profis ohne Verein organisiert. Im Anschluss Filmgespräch mit Marco Kugel und Simon Quack. Tickets und weitere Informationen zum Film und zu der Reihe insgesamt finden Sie hier.

Dienstag, 25. Februar 2025, 20:30 Uhr, filmforum Duisburg

Wir freuen uns dass wir 2017 das DCP des Films erstellen durften und wünschen eine gute Projektion und ein tolles Gespräch!

https://digital-cinema-mastering.com/de/referenzen/the-other-fields/

Premiere mit DCP von Digital Cinema Mastering: „Mutantin“ von Amor Schumacher und Sonja Ortiz:

Die Berliner Schauspielerin Amor Schumacher entscheidet sich für eine beidseitige Brustamputation, nachdem bei ihr eine Genmutation festgestellt wird und hegt gleichzeitig einen innigen Kinderwunsch. Ihre Kollegin Sonja Ortiz begleitet sie auf dem Weg von der Diagnose bis zur Operation.

Nähere Infos zum Projekt gibt es bei den Referenzen:

https://digital-cinema-mastering.com/de/referenzen/

https://ffmop.de/film_detail/movie-675602202874c

https://www.filmportal.de/film/mutantin_a7de49c805bc42388fd672611f153889

Weltpremiere beim IFFR in Rotterdam mit DCP von Digital Cinema Mastering: „The Shipwrecked Tryptich“ von Neuzeit Filmagentur:

Aus der Menschheit ausgestoßen und doch an sie gebunden – Schiffbruch erleiden heißt, in diesem ambivalenten Raum zu existieren. Der Filmemacher Deniz Eroglu untersucht dieses Konzept anhand von drei unabhängigen Episoden: ein Pflegeheim in der Silvesternacht, ein sonnendurchflutetes kongolesisches Familienhaus und die mittelalterliche deutsche Landschaft.

Am 08.02. ist die nächste Vorstellung, es gibt noch Karten…

Nähere Infos zum Projekt gibt es bei den Referenzen:

https://digital-cinema-mastering.com/de/referenzen/

https://iffr.com/en/iffr/2025/films/the-shipwrecked-triptych

https://neuzeit.tv/schiffbruch/

5.1 Mischung / Tonbearbeitung "Woanders.Überall"

Wir waren fleissig und haben eine Tonmischung in 5.1 erstellt für Werkraum e.V.: „Woanders.Überall“ Zusätzlich zum DCP / Digital Cinema Package wurde der Film als H.264 Version mit Stereo Ton ausgespielt. Auch den Abspann durften wir überarbeiten. Ausgangsmaterial war die Tonschnittfassung aus Premiere Pro, welche per AAF in Davinci Resolve / Fairlight bearbeitet und gemischt wurde.

Weiterlesen

Screenshot Davinci Resolve Upmix Stereo to 51, DCP Mastering

Wir freuen uns, dass wir dieses wichtige Projekt mit Tonbearbeitung (Upmix von Stereo zu 5.1) und der Erstellung des Digital Cinema Packages unterstützen durften.

Zum Film: Der Film beleuchtet die weltweite Ungleichheit bei der Visavergabe. Während Menschen mit deutschem Pass fast überall hinreisen können, kämpfen andere mit abgelehnten Visa und eingeschränkter Bewegungsfreiheit. Im Zentrum steht die bewegende Geschichte eines Paares, das jahrelang getrennt war, weil Visa abgelehnt wurden.

„Robert“ von Takashi Kunimoto hat den von der Stadt Karlsruhe und von Digital Cinema Mastering gestifteten dokKa Förderpreis im Wert von insgesamt 3000 Euro gewonnen.

Die Jury sagt:

Zwei Männer. Zwei Freunde. Zwei sehr ungleiche Freunde. Filmemacher, der eine, gesund, geborgen, mit Frau, Kindern und Wohnung – der andere obdachlos und vom Leben auf der Straße sichtbar gezeichnet. Also – wenn man denn hinschaut. Und hingeschaut wird in diesem Film, bis an die Grenze dessen, was man sehen möchte: in vollgemüllte Schlafplätze, in eiternden Wunden. Aber auch: in das Leben eines Mannes, der die Pizza, die er sich hat mitbringen lassen, mit dem Filmemacher teilen möchte und seine geschnorrten Münzen an dessen Kinder verschenkt. Denn die sind oft mit dabei, bei den Filmaufnahmen, die sieben Jahre dauerten – werden mit ihnen groß. Und mit dem Wissen: auch Menschen vom sogenannten „Rand der Gesellschaft“ sind Menschen mit Würde, mit Geschichten, sind Menschen, mit denen man sich auch einfach so anfreunden kann. Naja – oder: eben doch nicht. Die Adresse der Familienwohnung bleibt geheim zum Beispiel und am Ende hat der eine Freund einen Film gemacht und der andere ist verschwunden – und vermutlich allein. Wo endet das Aufzeigen sozialer Missstände? Wo beginnt das Ausnutzen zum eigenen Vorteil? Eine Reihe von Fragen bleiben – über Macht, Ethik und Verantwortung im Dokumentarfilm. Dafür danken wir und möchten den dokKa-Förderpreis der Stadt Karlsruhe verleihen an: „Robert“ und Takashi Kunimoto. Herzlichen Glückwunsch!

https://dokka.de/a/robert

Wir freuen uns, dass wir das DCP erstellen durften und sagen: Herzlichen Glückwunsch!

Foto: Damian Domes

Wir durften das Digital Cinema Distribution Master (DCDM) und die Digital Cinema Packages (DCP) von „COMPASSION AND INCONVENIENCE“ für Vika Kirchenbauer zur Einlagerung beim Bundesarchiv erstellen:

COMPASSION AND INCONVENIENCE

Alles, was heute selbstverständlich und normal erscheint, ist irgendwann einmal entstanden. COMPASSION AND INCONVENIENCE erforscht das künstlerische Feld, indem es es historisiert und einen anderen Entstehungskontext vorschlägt als den, der üblicherweise betrachtet wird. Konkret befasst sich das Essay-Performance-Video mit den ersten öffentlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in London Mitte des 18. Jahrhunderts sowie mit den Ereignissen und Umständen, die dazu führten. Eine oft übersehene Fürsorgeanstalt für „verlassene Kleinkinder“ wird zum Ausgangspunkt für die Gründung europäischer Kunstinstitutionen, in denen sich privatwirtschaftliche und koloniale Interessen mit Vorstellungen von Wohltätigkeit und dem Streben nach Kultiviertheit überschneiden. Historische Texte werden von einem Cast gesprochen, deren Sprechpositionen sich von denen der Autoren der Textquellen unterscheiden. Die Arbeit nutzt Performance zur Wiederholung mit einem Unterschied und thematisiert so ein komplexes Erbe, das durch die institutionalisierten Strukturen von Kunst an aktuelle Akteur*innen weitergeben wird.

Nähere Infos zum Projekt gibt es bei den Referenzen:

https://digital-cinema-mastering.com/de/referenzen/detail/compassion-and-inconvenience/

https://www.vk0ms.com/compassion_and_inconvenience.html

https://www.instagram.com/vika.kirchenbauer/

Filmplakat "Die Karte der Schönheit"

„Die Karte der Schönheit“ von Marco Kugel wurde für den Grimme-Preis 2024 nominiert. Wir freuen uns, dass wir das DCP erstellen durften und gratulieren zur Nominierung (und drücken natürlich die Daumen für die Preisverleihung…)!

Zum Inhalt:

Lässt sich Schönheit messen? Lässt sich die Schönheit eines ganzen Landes messen? Der Wissenschaftler Michael Roth erhält genau diesen Auftrag, herauszufinden, wo es in Deutschland am schönsten ist und wo am hässlichsten. “Die Karte der Schönheit” zeichnet Landschaft neu – als täglich umkämpften Ort.

Links:

https://www.grimme-preis.de/60-grimme-preis-2024/nominierungen

https://www.mfg.de/service/presse/details/4036-fuenf-mfg-gefoerderte-projekte-fuer-begehrten-grimme-preis-nominiert/

https://hfg-karlsruhe.de/en/aktuelles/grimmepreisnominierung2024/

Wir durften das DCP für den deutschsprachigen Markt erstellen / versionieren. Der Film wird im Original mit englischen und deutschen Untertiteln sowie mit einer deutschen Audio Fassung verfügbar sein. Wikipedia sagt:

Rebel ist ein Action-Thriller von Adil El Arbi und Bilall Fallah. Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der seine Familie in Belgien verlässt, um Kriegsopfern in Syrien zu helfen, dort jedoch gezwungen wird, sich dem IS anzuschließen. Die Premiere erfolgte im Mai 2022 bei den Filmfestspielen in Cannes. Der Kinostart in Frankreich erfolgte Ende August 2022 und in Belgien Anfang Oktober 2022.

Portfolio Einträge